Spiegelungen

 

 

Text

Familie und andere Katastrophen | Nelio Biedermann: Lázár | Besprechung

von IKGS München

Nelio Biedermanns Roman "Lázár" erzählt die Geschichte einer Familie über drei Generationen. Er beleuchtet Abenteuer, Ängste und familiäre Konflikte im 20. Jahrhundert und zeichnet dabei ein Bild der Habsburgermonarchie und ihrer Umbrüche. Ein schaurig-schönes Buch, das Kritik und Publikum gleichermaßen begeistern wird.

Text

Larisa Cercel im Gespräch mit Ernest Wichner

von IKGS München

„Das Übersetzen rumänischer Texte aktiviert so etwas wie eine alternative Existenzweise in mir“

Podcast

,,Reacția trebuie să fie comună …“. Oleg Serebrian în dialog

von IKGS München

Enikő Dácz discută cu scriitorul, istoricul, politologul și diplomatul Oleg Serebrian despre multiplele sale identități profesionale și despre provocările care apar, când un istoric și diplomat scrie romane. Autorul reflectă nevoia interioară de a scrie și lungul drum până la primul roman inspirat de un proiect științific.

Podcast

,,Die Reaktion muss eine gemeinsame sein …“. Der Autor Oleg Serebrian und seine Übersetzerin Anke Pfeifer im Gespräch

von IKGS München

Mit dem Schriftsteller, Historiker, Politikwissenschaftler und Diplomaten Oleg Serebrian spricht Enikő Dácz über seine mehrfachen beruflichen Identitäten und die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man als Historiker und Diplomat einen Roman verfasst. Der Autor berichtet über den inneren Zwang zu schreiben und den langen Weg zum ersten literarischen Buch, hinter dem zunächst ein wissenschaftliches Vorhaben stand.

Podcast

Poeții ‒ ,,anticorpii societății“. Moni Stănilă în dialog 

von IKGS München

Autoarea Moni Stănilă trăiește în Republica Moldova și este una dintre vocile literaturii române contemporane care pot fi citite în mai multe limbi. Enikő Dácz vorbește cu ea cu ocazia publicării volumului de poezie „Ofsaid“ în germană sub titlul „Mettalische Igel”. Pornind de la experiențele de la Târgul de Carte Leipzig și întâlnirea cu publicul german ei discută despre volumul tradus, puterea și rolul poeziei în societate și despre scena literară din Chișinău. Moni Stănilă reflectă legătura dintre fotbal, război, ortodoxie și modul în care poezia poate îmbina aparente contradicții cu ajutorul umorului.

Podcast

Dichter:innen: Die Antikörper der Gesellschaft. Die Autorin Moni Stănilă und ihr Übersetzer Alexandru Bulucz im Gespräch

von IKGS München

Enikő Dácz spricht mit der in der Republik Moldau lebenden Autorin Moni Stănilă anlässlich der Veröffentlichung ihres Lyrikbandes "Mettalische Igel" zunächst über ihre Erfahrungen auf der Leipziger Buchmesse, dem deutschen Publikum sowie der Literaturszene in Chișinău. Der Übersetzer des Bandes, Alexandru Bulucz, spricht über die Gemeinsamkeiten seiner lyrischen Welt mit der von Moni Stănilă, die Erfahrungen, die er beim Übesetzen gemacht hat, sowie über die „mittlere Ästhetik” der Autorin, die die Übertragung erleichtert hatte.

Podcast

Leben und Schaffen im Zeichen von Brüchen. Ein Gespräch über Robert Reiter 

von IKGS München

Dr. Enikő Dácz spricht mit der Dozentin Dr. Réka Jakabházi vom Lehrstuhl für Germanistik der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg über die vielfältige Persönlichkeit und Tätigkeit von Robert Reiter (1899‒1989), auch unter dem Pseudonym Franz Liebhard bekannt. Sein Nachlass wird am IKGS im Rahmen eines vom Kulturwerk der Banater Schwaben geförderten Projektes archivalisch bearbeitet und zu Forschungszwecken sowie der interessierten breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. © Foto: IKGS, Fotoarchiv

Podcast

Miszellen aus Temeswar. Eindrücke aus der Europäischen Kulturhauptstadt 2023

von IKGS München

Im Jahr 2023 war Temeswar/Timișoara/Temesvár/Timišvar, die Metropole des Banats, Europäische Kulturhauptstadt. Dieser Streifzug von Tobias Weger führt zu ausgewählten Orten in der Inneren Stadt – zu einem 1751 konzessionierten Hotel, in die Werkstatt eines serbischen Schneiders, zur serbisch-orthodoxen Kathedrale und dem römisch-katholischen Dom am zentralen Platz der Stadt. Auf diesem Spaziergang kommt auch die Frage auf, welche Kapitel der Stadtgeschichte heute nicht erinnert werden, etwa das Wirken des spätmittelalterlichen Predigers Pelbart de Temeswar, die osmanische Phase oder die Anwesenheit von Beethovens erster Geliebter, die später einen Temeswarer Festungskommandanten heiratete. © Foto: Tobias Weger

Text

Ukrainische Weltliteratur in deutscher Sprache | Lesja Ukrajinka: Mein Weg | Besprechung

von IKGS München

„Eine filmische Augenweide mit ökologischer Botschaft!“ (spielfilm.de) – so bezeichnete die Filmkritik den Animationsfilm "Mavka – Hüterin des Waldes" (2023). In kürzester Zeit wurde der unter der Regie von Oleh Malamuzh und Oleksandra Ruban gedrehte Film zum weltweiten Sensationserfolg. "Mavka. Lisova pisnya" – so der Originaltitel dieser ukrainischen Produktion – ist eine Verfilmung der Feerie "Das Waldlied" von Lesja Ukrajinka.

Text

Hast du den Titel gesehen? | Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne | Besprechung

von IKGS München

Wenn das erste, was man über ein neues Buch hört, die Frage ist „Hast du den Titel gesehen?“, kann man vermuten, dass der Autor die LeserInnen neugierig machen wollte. Bevor ich mit dem Schreiben dieser Rezension begann, habe ich mich gefragt, ob ich jedes Mal den vollständigen Titel oder einfach "Möchte die Witwe..." oder "Die Gießkanne" oder "Das mit Witwe" (wie Stanišić selbst vorgeschlagen hat) verwenden sollte. Jede Kombination birgt ein wenig Humor in sich, also entscheide ich mich spielerisch vorzugehen und für die Abkürzung des Titels, die mir zuerst einfällt.

Text

Männerphantasien in herrschaftlichem Gewand | Mircea Cărtărescu: Theodoros | Besprechung

von IKGS München

Mit seinem neuesten Roman legt der rumänische Schriftsteller Mircea Cǎrtǎrescu (*1956) ein kolossales Erzählwerk vor, das – wie schon seine letzten Veröffentlichungen – vom Berliner Schriftsteller Ernest Wichner (*1952) übersetzt und im Wiener Zsolnay Verlag publiziert wurde.